Ortsgruppe Dapfen

AV Dapfen – über uns …

Unsere Ortsgruppe wurde vor 130 Jahren 1895 in Grafeneck gegründet.

Das 100-jährige Jubiläum haben wir 1995 festlich begangen, in unserer
damals herausgegebenen Festschrift ist die Chronik des traditionsreichen Vereins festgehalten.

Die Ortsgruppe umfasst von der Gemeinde Gomadingen die Teilorte Dapfen, Wasserstetten, Grafeneck und Marbach. Zur Zeit haben wir noch etwa 55 Mitglieder, darunter auch eine Reihe aus benachbarten Gemeinden.

Dapfen liegt auf der Schwäbischen Alb in etwa 650m Höhe im Oberen Lautertal, einem beliebten Wander- und Naherholungsgebiet.
Markantester Berg unserer Region ist der 844m hohe Sternberg, dessen Wanderheim wir mit anderen Ortsgruppen an mehreren Wochenenden im Jahr bewirtschaften.

Unsere Landschaft wird geprägt von der Grossen Lauter, den Wacholderheiden, von Burgruinen und einer reichen und einzigartigen Pflanzenwelt in den Tälern und auf den Höhen der Kuppenalb.

In unserem Gebiet verläuft der Hauptwanderweg HW 5, der Burgenweg und der Planetenweg (Seite der Gemeinde zum Planetenweg), der den Abstand der Planeten von der Sonne im Verhältnis von 1:1 Milliarde räumlich darstellt.

In unserer Ortsgruppe werden die insgesamt ca 16,5km Wanderwege von allen Mitgliedern unter Anleitung der Vorstandschaft gemeinschaftlich gepflegt und in Schuss gehalten.

Unsere Wanderungen führen uns bevorzugt in die nähere und weitere Umgebung der Alb und des Vorlandes, aber auch mehrtägige Fernwanderungen auf einem der Hauptwanderwege in Süddeutschland werden angeboten. Ein Höhepunkt des Wanderjahres bildet die seit Jahren durchgeführte Allgäuwanderung. Weitere Aktivitäten sind Tagestouren mit dem Rad, eine Vogelwanderung oder auch einmal eine Nachtwanderung.

Seit Jahren begehen wir am Ostermontag den Tag des Baumes, mit dem Pflanzen und späteren Betreuung eines oder mehrerer Bäume. Für eine grössere Feldhecke haben wir die Patenschaft übernommen. Regelmässig stellt unsere Ortsgruppe den Maibaum auf. Wir richten die Sonnwendfeier auf der Milchhalde aus und treffen uns in unserem neuen Heimatstüble, im OG des Backhauses auf dem Dorfplatz, im Winterhalbjahr zum geselligen Beisammensein, zum Adventskranzbinden und nach Dreikönig zum “ MUTSCHELN „.